Guitarre (franz. Guitare, früher Guiterne, ital. Chitarra, span. guitarra), Saiteninstrument, dessen Saiten gerissen werden, zur Familie der Laute gehörig, aber kleiner und in neuerer Zeit in abweichender Form gebaut. Virdung (1511) [Musica getutscht] nennt "Quintern" ein Instrument, welches in allem der Laute entspricht, bloß kleinere Dimensionen und nur fünf Saiten hat. Prätorius (1618) [Syntagma musicum] dagegen gibt der "Quinterna" oder "Chiterna" einen platten Schallkasten ("kaum zween oder drey Finger hoch") und vier oder fünf Saiten. Die Geschichte der Guitarre ist daher ursprünglich die der Laute; sie kam durch die Mauren nach Spanien, von da zunächst nach Unteritalien, wo sich verschiedene Abarten entwickelten (siehe Bandola).
In Deutschland scheint sie nicht besonders beliebt gewesen zu sein, da sie dort zu Ende des vorigen Jahrhunderts [18. Jh.] als etwas ganz Neues wieder auftauchte.
Die Stimmung der heutigen Guitarre ist E A d g h e'; durch einen sogen. Capotasto kann die Stimmung sämtlicher Saiten zugleich um einen Halbton erhöht werden. [Riemann Musik-Lexikon 1882, 350]
Kategorie: Gitarren-Geschichte
Kithara (Riemann 1882)
Kithara, das als Kunstinstrument den höchsten Rang einnehmende Saiteninstrument der alten Griechen (vgl. Griechische Musik VI). Der Kithara steht in der Form ziemlich nahe das alte keltische Saiteninstrument Crwth (siehe Chrotta), das sowohl als Streich- wie auch als Kneifinstrument [Zupfinstrument] gebraucht wurde. Den Namen nach sind auf die Kithara zurückzuführen: Guitarre (Chitara), Chitarrone und Zither. [Riemann Musik-Lexikon 1882, 454]
Plektron (griechisch), Plektrum (lateinisch)
Plektron (griech., lat. Plectrum), ein Stäbchen (von Schildpatt, Elfenbein, Holz oder Metall), mit dem die Saiten der Kithara gerissen wurden; in neuerer Zeit auch Name des Schlagrings der Zither, im vorigen Jahrhundert auch Bezeichnung für die Schlägel des Hackbretts (Pantaleon) und der Schlaginstrumente. [Riemann Musik-Lexikon 1882, 709]
Gitarre um 1830 durch Klavier und Violine verdrängt
Kurzer Auszug aus "Allgemeine Geschichte der Musik" von Richard Batka, der konstatiert, dass die zunächst populäre Gitarre in den 1830er Jahren von Geige und Klavier verdrängt wurde.
weiterlesenDie wertlose "Guitarre (Guiterne)" in "Musikalisches Lexicon" von 1865
Arrey von Dommer: Artikel "Guitarre (Guiterne)" in: Musikalisches Lexicon. Auf Grundlage des Lexicon's von H. Ch. Koch, Heidelberg 1865. Guitarre (Guiterne), ein Saiteninstrument, dessen Saiten durch Reißen oder Schnellen mit den Fingern zum Klingen gebracht werden, welches daher hinsichts der …
weiterlesenErfindung der Bundstäbe ("Klaves") für "Frauenzimmer"
Der "Violinbogenmacher" Gustav Adolph Wettengel in seiner 1828 erschienenen Organologie für Streichinstrumente und Gitarren bzw. Guitarren (die übliche Schreibweise im 18. und 19. Jahrhundert) über die Erfindung der Bundstäbchen auf den Griffbrettern von Gitarren:
weiterlesenBeschreibung der Gitarre in Kochs Musikalischem Lexikon von 1802
Artikel "Guitarre" in: Musikalisches Lexikon, welches die theoretische und praktische Tonkunst, encyclopädisch bearbeitet, alle alten und neuen Kunstwörter erklärt, und die alten und neuen Instrumente beschrieben, enthält, hg. v. Heinrich Christoph Koch, Offenbach a. M. [1802]. Guitarre. Ein Saiteninstrument, welches …
weiterlesen"Ueber die Guitarre" in Deutschland 1828
Jakob August Otto war "Instrumentenmacher" am Großherzoglich Weimarischen Hof. 1828 wurde seine Schrift veröffentlicht mit dem Titel: "Ueber den Bau der Bogeninstrumente, und über die Arbeiten der vorzüglichsten Instrumentenmacher, zur Belehrung für Musiker. Nebst Andeutungen zur Erhaltung der Violine in …
weiterlesenArtikel "Guitarre" aus Enzyklopädie von 1840
"Guitarre" aus: Encyclopädie der gesammten musikalischen Wissenschaften: oder Universal-Lexicon der Tonkunst, Neue Ausgabe, Band 3, herausgegeben von Gustav Schilling, Verlag von Franz Heinrich Köhler, Stuttgart 1840, S. 398ff.
weiterlesenFerdinando Carulli über den Aufbau der "Guitarre"
"Bei Erlernung eines Instruments ist vor allem nöthig, daß man sich mit demselben, so wie mit den Benennungen bekannt mache, die bei demselben die gebräuchlichsten sind. Eine kurze Beschreibung der Guitarre und der bei diesem Instrument vorkommenden Namen und Ausdrücke ist hier um so nöthiger, weil ohne sie das nachfolgende Werk manchem nicht überall verständlich sein würde. Man nehme dabei die Guitarre zur Hand. (mehr …)